Am Osterfest am kommenden Wochenende brennen wieder in vielen Orten die Osterfeuer.
Dies ist eine schöne christliche Tradition, die sehr gut mit unseren Schützenwerten GLAUBE, SITTE und HEIMAT zusammenpasst.
Deshalb werden in vielen Orten durch die Schützen die Osterfeuer durchgeführt und entzündet.
Einladungen siehe unten ⇩
Am Mittwoch trafen sich die Jungschützen des Bezirkes zur Frühjahrsversammlung des Bezirksjungschützenrates in der Schützenhalle Büderich. Gastgeber war die St. Kunibert Bruderschaft.
Bei den Vorstandswahlen wurde Dirk Vorrath in seinem Amt als stellvertretender Bezirksjungschützenmeister bestätigt. Neuer Schriftführer ist Hendrik Topp. Er tritt die Nachfolge von Sabrina Wulf an, die viele Jahre mit großem Engagement als Schriftführerin im Bezirksjungschützenrat tätig war. Sie stellte ihr Amt zur Verfügung, da sie Anfang des Jahres als stellvertretende Diözesanschießmeisterin in den Vorstand der Diözesanjungschützen gewählt wurde.
Mit der Anschaffung einer Red Dot Laseranlage wird in die Zukunft und den Nachwuchs investiert. Der Antrag des Vorstandes wurde einstimmig angenommen. Die moderne Schießanlage ermöglicht es, Kinder ab sechs Jahren sicher und spielerisch an den Schießsport heranzuführen. Sie wird vom Bezirk angeschafft und soll künftig von den einzelnen Bruderschaften ausgeliehen werden können. „Wir hoffen, mit dieser Investition noch mehr junge Menschen für unsere Arbeit begeistern zu können“, erklärt Bezirksjungschützenmeister Jan Hünnies.
Berichte aus den Bruderschaften durch die anwesenden Jungschützengruppen und Avantgarden sowie ein Ausblick auf den Diözesan-/Bezirksjungschützentag am 17. Mai in Büderich rundeten die Tagesordnung ab.
Foto: Bezirksjungschützenvorstand, hintere Reihe von links: Benedikt Mönnikes (Beisitzer), Frederik Fehr-Hoberg (Beisitzer), Hendrik Topp (neuer Schriftführer); vordere Reihe von links: Dirk Vorrath (stellvertretender Bezirksjungschützenmeister), Sabrina Wulf (bisherige Schriftführerin), Jan Hünnies (Bezirksjungschützenmeister), Hendrik Schüngel (stellvertretender Bezirksschießmeister) und Karsten Heimann (Bezirksschießmeister). © Thomas Nitsche
Am 7. April feierte unser Ehrenbezirkspräses Franz Forthaus seinen 85. Geburtstag.
Die Gratulation des Bezirks Werl-Ense überbrachten die beiden stellvertretenden Bezirksbundesmeister Michael Fehr gen. Hoberg und Christoph Zeppenfeld. Begleitet wurden sie von unserem Ehrenbezirksbundesmeister Alfons Wortmann.
Als Abordnung der Schützenbruderschaft St. Hubertus Hünningen-Lüttringen waren Kaiser Norbert Feldmann und Vorstandsmitglied Marius Dürfeld vor Ort und überbrachten Glückwünsche.
Wir wünschen unserem Ehrenbezirkspräses alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.
Zur Frühjahrsversammlung traf sich der Bezirksbruderrat am Freitag, den 29. März. Vor der eigentlichen Versammlung, an der die Schützenbrüder in Uniform teilnahmen, wurde in der Heilig-Geist-Kirche in Bilme die Heilige Messe gefeiert; zelebriert von Bezirkspräses Christoph Severin.
Anschließend fand die Versammlung in der Schützenhalle Sieveringen statt, wo die Schützen vom Spielmannszug Hewingsen empfangen wurden, der den Abend musikalisch begleitete.
Bezirksbundesmeister Rainer Busemann und der Fabian Brunnberg, Brudermeister der gastgebenden St. Hubertus Schützenbruderschaft Sieveringen, begrüßten die anwesenden Vertreter der 14 Bruderschaften/Vereine des Bezirks Werl-Ense.
Im Rahmen des Totengedenkens erinnerte Bezirksbundesmeister Rainer Busemann an den im Dezember 2024 verstorbenen Ehrenbezirksbundesmeister Friedel Grümme.
Neben den üblichen protokollarischen Punkten wie dem Kassenbericht und den Berichten aus den verschiedenen Bereichen standen vor allem die turnusmäßigen Neuwahlen des Bezirksvorstands im Mittelpunkt der Versammlung. Alle Mitglieder, darunter Bezirksbundesmeister Rainer Busemann und seine Stellvertreter Michael Fehr gen. Hoberg und Christoph Zeppenfeld, wurden in ihren Ämtern bestätigt. Ebenso wurden Geschäftsführer Fabian Brunnberg, Bezirksschießmeister Karsten Heimann, die stellvertretenden Bezirksschießmeister Hendrik Schüngel und Robert Briese sowie die Beisitzer Ralf Droste, Theo Hünnies und Dirk Reinold wiedergewählt.
Für die Sozialkasse berichtete Christoph Zeppenfeld, dass im Jahr 2025 14.000 Euro an sieben Institutionen ausgeschüttet werden, die jeweils 2.000 Euro erhalten.
Neben den Berichten und Wahlen gab es auch einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen. Bereits am 17. Mai findet der Bezirks- und Diözesanjungschützentag in Büderich statt. Den Abschluss der Schützensaison im Bezirk bildet dann das Bezirksschützenfest in Oberense am 30. August.
Der persönliche Austausch nach der offiziellen Versammlung rundete den gelungenen Abend ab.
Diese traurige Nachricht erreichte uns gestern aus Leverkusen.
Emil Vogt war jahrzehntelang in führenden Positionen im BHDS aktiv, zuletzt zehn Jahre als Bundesschützenmeister.
Am Sonntag wurde er von der Bundesvertreterversammlung zum Ehrenbundesschützenmeister ernannt.
Hochmeister Fürst zu Salm-Salm und der neue Bundesschützenmeister Robert Hoppe betonen die Lebensleistung eines aufrechten Bruderschaftlers, …:
„Emil Vogt hat verstanden, was Tradition und Moderne verbindet. Ohne herzliche Menschlichkeit ist alles nichts.“
Wir gedenken traurig einem verdienten Schützenbruder.
Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Margret und allen Hinterbleibenden.
Im Rahmen der Bundesvertreterversammlung wurde Robert Hoppe, St. Sebastianus Gindorf 1671 e.V., zum Bundesschützenmeister gewählt.
Er tritt die Nachfolge von Emil Vogt an, der den Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften seit 2015 führte.
Aus dem Bezirk Werl-Ense wünschen wir alles Gute im neuen Amt und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Im Rahmen der gestrigen Sitzung des Diözesanbruderrates im historischen Rathaus Paderborn wurde Markus Schröer, St. Sebastianus Werl, zum stellvertretenden Diözesanbundesmeister gewählt.
Aus dem Bezirk Werl-Ense wünschen wir Dir, lieber Markus,
alles Gute in Deinem neuen Amt
und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Hier der ausführliche Bericht auf der Seite des Diözesanverbands Paderborn:
Auf der Agenda standen Tätigkeitsberichte des Vorstandes und der Bezirke, die Würdigung scheidender Bezirksschießmeister und Wahlen als Tagesordnungspunkte.
Der scheidende Schießmeister Hans-Christian Lummer (Paderborn-Land) war persönlich anwesend und erhielt ein kleines Präsent von dem Diözesanschießmeister Rudolf Bracht.
Die Wahlen leitete der Diözesanbundesmeister Mario Kleinemeier. Diözesanschießmeister Rudolf Bracht (Büren) und seine Stellvertreter Wolfgang Troja (Büren), Ralf Niggemeier (PB-Land) und Ralph Düchting (PB-Land) sowie der Kassierer Meinolf Neisemeier (Büren) wurden für fünf Jahre wiedergewählt. Ein weiterer gewählter stellvertretende Diözesanschießmeister ist Markus Busche (Wiedenbrück), der für den Bereich Ausbildung zuständig ist.
Markus Schröer (Werl-Ense) stellte sich nach 20 Jahren als stellvertretender Diözesanschießmeister nicht mehr zur Wahl. Er wurde von der Versammlung zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt.
Als neue stellvertretende Diözesanschießmeisterin und Schriftführerin im Diözesanverband Paderborn wurde Sabrina Wulf (Werl-Ense) gewählt.
Jeweils 2.000 Euro gehen an
• Aidshilfe im Kreis Soest
• Förderverein Musikschule Werl
• St. Barbara Kindergarten Hultrop (Caritas Kreis Soest)
• "StartHilfeSchule" Ense (Caritas Ense / Diakonie Ense / Gemeinde Ense)
• Verein "Lebenstraum-Soest" (Josefsheim GmbH)
• Hospiz Raphael Arnsberg (Caritas Arnsberg-Sundern)
Sammlungen finden das ganze Jahr über bei Schützenveranstaltungen statt, auch bei den Jahreshauptversammlungen, die in den nächsten Wochen anstehen. Wir danken Dir für Deinen Beitrag!
Viele weitere Infos zur Sozialkasse findest Du hier.
Es war ein ereignisreiches Schützenjahr 2024 mit vielen Höhepunkten.
Im Bereich Aktuelles haben wir regelmäßig über das Geschehen im Bezirk informiert. Wer das Jahr nochmals Revue passieren lassen möchte, findet alle Berichte zum stöbern und nachlesen im Archiv 2024.
Das Jahr 2025 steht vor der Tür und auch im kommenden Jahr ist der Schützenkalender prall gefüllt. Alle Termine findet Ihr hier.
Für den morgigen Silvestertag wünschen wir Euch eine guten Rutsch in neue Jahr!